Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie verlieh am 13.9.24 Philipp Lahm den Karl Kübel Preis. Sie würdigte damit das außergewöhnliche Engagement des erfolgreichen deutschen Fußballnationalspielers für benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Eine Reise nach Südafrika im Jahr 2007, auf der Philipp Lahm sich vor der Weltmeisterschaft 2010 ein Bild von dem Land machen wollte, war Anstoß für sein soziales Engagement. In den Townships von Südafrika hat er dabei unzählige Kinder und Jugendliche gesehen, die ohne jegliche Hoffnung und in großer Armut aufwachsen. Diese Erfahrung war ausschlaggebend für seinen Wunsch, selbst zu helfen und andere zu bewegen, ihn darin zu unterstützen.
„Diese Haltung ehrt Sie. Sie haben nicht weg-, sondern hingeschaut und überlegt, wie Sie benachteiligte Menschen unterstützen können. Mit Ihrer Stiftung eröffnen Sie vielen Kindern und Jugendlichen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben“, sagte Matthias Wilkes, Stiftungsratsvorsitzender der Karl Kübel Stiftung.
„Der Karl Kübel Preis ist eine besondere Anerkennung – für mich, meine Stiftung, mein Stiftungsteam und die Arbeit, die wir seit 2007 leisten. Diese Auszeichnung hat einen hohen Stellenwert, da sie das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Das Thema liegt mir persönlich sehr am Herzen. Mit meiner Stiftung möchten wir jungen Menschen Perspektiven bieten, und der Karl Kübel Preis zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Philipp Lahm.
Mit „Treffpunkt Fußball“ initiiert Philipp Lahm 2021 mit seiner eigenen Stiftung ein Projekt für den Amateursport und die Gesellschaft. Im Dialog mit den Vereinen wird reflektiert, wie sich gesellschaftliche Herausforderungen, wie zum Beispiel die Digitalisierung oder Populismus auf Amateurvereine auswirken und wie Sportvereine zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können. Es sollen praktischen Lösungsansätze entwickelt werden, die innerhalb und außerhalb des Fußballsports anwendbar sind.
Auf dem Weg zur EURO 2024 und darüber hinaus sollen durch den „Treffpunkt Fußball“ die gesellschaftlichen Bindungskräfte des Fußballsports wieder gestärkt werden. Fußball soll Werte wie Toleranz, Respekt und Fairness sowie soziale Integration fördern.
Philipp Lahm weihte persönlich den Philipp Lahm Sports Ground in Philippi ein. Seit Anfang 2009 unterstützt die Philipp Lahm-Stiftung für Sport und Bildung mit dem Projekt „Soccer in Philippi“ – das Sportprogramm und den Fußballverein des Lutheran Community Centre iThema Labantu im Township Philippi nahe Kapstadt zusammen mit dem Münchner Verein Themba Labantu e. V., www.thema-labantu.de.
Seit 2009 finden die Philipp Lahm Sommercamps vorwiegend in einem Landschulheim in der Nähe von München statt. 80 Kinder zwischen neun und zwölf Jahren nehmen am Philipp Lahm Sommercamp teil, um während einer Woche verschiedene Entdeckeraufträge in Kleingruppen zu lösen. Dabei konnten sie neue Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung erlernen. Die Philipp Lahm-Stiftung bedankt sich herzlich bei allen Partnern, durch deren Unterstützung die Philipp Lahm Sommercamps ermöglicht werden können!
Die gemeinsame Initiative der Philipp Lahm-Stiftung und der AOK Bayern ist Mitte Mai 2017 an einer Realschule im Westen von München angelaufen: Die Philipp Lahm Schultour wird jährlich weitere bayerische Mittel- und Realschulen besuchen und hat das Ziel die Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler der 5. & 6. Klassen zu stärken. Die drei Säulen Bewegung, Ernährung und Persönlichkeitsentwicklung bilden die Grundlage für die thematischen Workshops, die die Kinder während der Aktionstage an ihren Schulen erleben. Die Philipp Lahm Schultour bietet jedoch nicht nur ein paar abwechslungsreiche Tage vom Schulalltag, sondern das fundierte Lernkonzept wird langfristig in den Schulunterricht integriert und dadurch profitieren die Schülerinnen und Schüler nachhaltig von den Inhalten der Schultour. Die Schulen werden während der gesamten Laufzeit von einem Schulcoach begleitet. Gemeinsam einigt man sich auf ein oder zwei Schulprojekt, die im Nachgang umgesetzt werden sollen.